Programm 2022
Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer hat die Tagung wie folgt zertifiziert:
Tagung: 9 Punkte, Kategorie B
Workshops: 2 Punkte in Kategorie C1
Programm
Freitag, 13.05.2022 | |
10:30 Uhr | Workshops zur Schmerzpsychotherapie WS 1: Patientenedukation | Anne Gärtner, Dresden WS 2: Interdisziplinäre Kommunikation in der IMST | Benjamin Möller, Jena & Peter Storch, Jena WS 3: Mut zur Wut | Ulrike Kaiser, Dresden WS 4: Ohne viele Worte: Kognitive Umstrukturierung mithilfe von Bildern | Lena Mause, Berlin & Elisa Eberhardt, Berlin WS 5: Selbsthypnose | Hansjörg Ebell, München |
12:00 Uhr | Pause |
13:00 Uhr | Begrüßung Christiane Hermann, Gießen | Präsidentin der DGPSF Winfried Meißner, Jena | Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Gregor Peikert, Jena | Präsident der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer Maria Richter, Jena & Thomas Weiß, Jena | Tagungspräsidentschaft |
13:00 Uhr | Eröffnungsvortrag | Vorsitz: Bernard Klasen, München Der verwundete Arzt 2.0 | Francis Baudet, Bergen/Rügen |
14:30 Uhr | Posterausstellung | Vorsitz: Christiane Hermann, Gießen |
15:30 Uhr | Placeboforschung und Kommunikation | Vorsitz: Regine Klinger, Hamburg & Michael Hüppe, Lübeck Kommunikation mit operierten Patienten: Digitale Applikation und zuwendende Arztvisiten reduzieren Schmerzen und Opioidgebrauch | Christian Roder, Hamburg & Julia Stuhlreyer, Hamburg Nonverbale Kommunikation unter Patienten mit Rückenschmerzen: Beobachtungslernen und Placeboeffekte | Marie Schwartz, Hamburg Entzündungsvermittelte Krankheitssymptome, Schmerz und Erwartungsprozesse: Klinische Implikationen für die Kommunikation mit Patienten | Sven Benson, Essen |
19:00 Uhr | Gesellschaftsabend |
Samstag, 14.05.2022 | |
08:30 Uhr | Klinische Aspekte von Sprache im Umgang mit Schmerzen | Vorsitz: Anke Diezemann-Prößdorf, Mainz & Jule Frettlöh, Bochum Arzt-Patient-Kommunikation | Jonas Tesarz, Heidelberg Hirnprozesse der Verarbeitung phasischer Schmerzen während Hypnose, Simulation von Hypnose und Ablenkung | Wolfgang Miltner, Jena Sprachliche Interventionen und Edukation in der Bewegungstherapie | Steffen Derlien, Jena |
10:00 Uhr | Pause/ Treffen der Arbeitskreise |
11:00 Uhr | Sprache in der Kinder-Schmerztherapie | Vorsitz: Christiane Hermann, Gießen & Tobias Fehlinger, Lübeck Kommunikation in der Schmerztherapie mit Kindern und Eltern | Lea Höfel, Garmisch-Partenkirchen Kindgerechte Aufklärung vor Operationen | Claudia Thomas, Jena & Anne Schirrmeister, Jena |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Verleihung der Nachwuchs-Preise | Vorsitz: Christiane Hermann, Gießen |
13:45 Uhr | Abschluss-Vortrag | Vorsitz: Ulrike Kaiser, Dresden Nonverbale Schmerzkommunikation (mit Praxisanteil) | Miriam Kunz, Augsburg |
14:45 Uhr | Schlusswort/ Ankündigungen |