Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Tagungen
      • 25. Jahrestagung der DGPSF
      • 24. Jahrestagung der DGPSF
      • 23. Jahrestagung der DGPSF
      • 22. Jahrestagung der DGPSF
      • 21. Jahrestagung der DGPSF
      • 20. Jahrestagung der DGPSF
      • 16. Jahrestagung der DGPSF
      • 15. Jahrestagung der DGPSF
      • 14. Jahrestagung der DGPSF
      • 13. Jahrestagung der DGPSF
      • 12. Jahrestagung der DGPSF
      • 11. Jahrestagung der DGPSF
      • 10. Jahrestagung der DGPSF
    • DGPSF e.V.
  • Programm
    • Programm
    • Workshops
    • Gesellschaftsabend
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
  • Frühere Tagungen
  • Ort und Anreise
  • Mailingliste
  • Kontakt

Programm

Freitag, 16.05.2025
10:00 Uhr

Workshops (die Workshops finden parallel statt)

WS 1: Impact leicht gemacht
Lena Mause | Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin

WS 2: EMDR
Stephanie Vock | Universität Heidelberg

WS 3: Nicht wollen oder nicht wollen können? Motivationale Hindernisse im Veränderungsprozess erkennen und abbauen.
Anne Kästner | Universität Göttingen

WS 4: Einführung in die ICD-11 für klinisch und ambulant Tätige
Antonia Barke | Universität Duisburg Essen

12:00 UhrWillkommen mit Imbiss
12:30 UhrBegrüßung 
12:45 Uhr

Symposium1
Vorsitz: Christiane Hermann | Universität Gießen

Viszeraler Schmerz: Von den Grundlagen bis zur Behandlung
Sigrid Elsenbruch | Ruhr Universität, Bochum

Endometriose - eine komplexe Schmerzerkrankung
Sylvia Mechsner | Charité, Berlin

Diskussion

14:30 UhrCome-together
Moderation: Tobias Fehlinger | Lübeck und Lena Mause | Berlin
15:00 UhrKaffeepause   
15:30 Uhr

Thementische
Vorsitz: Ulrike Kaiser | UKSH, Campus Lübeck

TT1: Schmerz und Trauma - was zuerst behandeln?
Helge Poesthorst | DRK Schmerz Zentrum Mainz

TT2: Schmerz und Fatigue: ein (un)gleiches Paar
Lea Höfel | Rheuma-Kinderklinik Garmisch Partenkirchen

TT3: Schmerz embodied
Ulrike Kaiser | UKSH, Campus Lübeck

TT4: Nocebosensible Sprache
Manfred Koch | Kantonsspital Graubünden, Chur, Schweiz

16:30 UhrMarkt der Ideen
17:00 UhrPause
17:15 UhrMitgliederversammlung
18:15 UhrPause
19:30 UhrGesellschaftsabend 

Samstag, 17.05.2025
09:00 UhrKaffee
09:15 UhrBegrüßung
9:30 UhrFish bowl: 
Schmerzpsychotherapie in Zeiten der Ambulantisierung?
Vorsitz: Christiane Hermann | Gießen und Ulrike Kaiser | Lübeck

Anna-Lena Guth | Kopfschmerzzentrum Frankfurt
Ursula Marschall | BARMER, Berlin
Antje Hagenguth-Görs | BVSD e. V., Göttingen
Heike Norda | Schmerzlos e.V., Neumünster
10:45 UhrKaffeepause
11:00 Uhr

Symposium 2
Vorsitz: Anke Diezemann-Prößdorf | DRK Schmerz Zentrum Mainz

Zusammenhang von Schmerz und Trauma
Nina Bischoff | Bern, Schweiz

EMDR-Behandlung bei Traumafolgestörung
Helge Poesthorst | DRK Schmerz Zentrum Mainz

Case study

13:00 UhrMittagspause
13:45 Uhr

Symposium 3
Vorsitz: Judith Kapesser | Universität Gießen

Schmerz und Alter
Erika Sirsch | Universität Duisburg Essen

Case study

15:00 Uhr

Symposium 4
Vorsitz: Jule Frettlöh | BG-Uniklinikum Bochum

Interkulturalität und Schmerz
Monika Weiß | BG Klinik Ludwigshafen

15:45 UhrAbschluss und Dank


Was ist eine Fish Bowl?
Eine Fish Bowl Diskussion besteht aus zwei Stuhlkreisen, dem inneren Fischglas und den Beobachter*innen von außen. Im Innenkreis befinden sich vier Personen und ein bis zwei freie Stühle. Im Außenkreis sitzen weitere Personen aus dem Auditorium. Die Personen im Fischglas innen diskutieren miteinander, während der Außenkreis zuhört und zuschaut. Möchte jemand vom Außenkreis etwas beitragen, um die Diskussion zu ergänzen oder neue Aspekte einzubringen, begibt er sich in den Innenkreis. Der Platz darf so lange von ihm besetzt werden, wie er seinen Beitrag leistet. Danach gibt er den Platz wieder frei. Dadurch kommt im wahrsten Sinn Bewegung in die Diskussionsrunde.

Was ist ein Thementisch?
Es kommen ausgewählte, spezifische Fragestellungen aus der Schmerzforschung, -diagnostik und –therapie auf den Tisch. Dabei werden interessante klinische und wissenschaftliche Fragestellungen kollegial aufgegriffen und womöglich kontrovers diskutiert. Nach einem kurzen  Impulsvortrag als Vorspeise werden im Hauptgang relevante Fragen aufgetischt und diskutiert, so dass als Schmankerl zum Nachtisch Inspirationen und neue Ideen für die tägliche Arbeit mitgenommen werden können.

Diese Seite wird stetig aktualisiert, Änderungen sind vorbehalten.

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung