Login
 Passwort setzen
  • Home
    • Frühere Tagungen
      • 23. Jahrestagung der DGPSF
      • 22. Jahrestagung der DGPSF
      • 21. Jahrestagung der DGPSF
      • 20. Jahrestagung der DGPSF
      • 16. Jahrestagung der DGPSF
      • 15. Jahrestagung der DGPSF
      • 14. Jahrestagung der DGPSF
      • 13. Jahrestagung der DGPSF
      • 12. Jahrestagung der DGPSF
      • 11. Jahrestagung der DGPSF
      • 10. Jahrestagung der DGPSF
    • DGPSF e.V.
  • Programm
    • Gesellschaftsabend
    • Workshops
    • Poster
  • Nachwuchspreis
  • Gesellschaftsabend
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
  • Ort und Anreise
  • Mailingliste
  • Kontakt
  • Home
    • Frühere Tagungen
      • 23. Jahrestagung der DGPSF
      • 22. Jahrestagung der DGPSF
      • 21. Jahrestagung der DGPSF
      • 20. Jahrestagung der DGPSF
      • 16. Jahrestagung der DGPSF
      • 15. Jahrestagung der DGPSF
      • 14. Jahrestagung der DGPSF
      • 13. Jahrestagung der DGPSF
      • 12. Jahrestagung der DGPSF
      • 11. Jahrestagung der DGPSF
      • 10. Jahrestagung der DGPSF
    • DGPSF e.V.
  • Programm
    • Gesellschaftsabend
    • Workshops
    • Poster
  • Nachwuchspreis
  • Gesellschaftsabend
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
  • Ort und Anreise
  • Mailingliste
  • Kontakt

23. Jahrestagung der DGPSF

Schmerz, Sprache und Kommunikation

13. - 14. Mai 2022 | Jena

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zur Jahrestagung der DGPSF nach Jena ein, die im Jahr 2022 unter dem ThemaSchmerz, Sprache und Kommunikation durchgeführt wird.

Sprache ist eines der ältesten und wichtigsten Heilmittel. Auch in der Schmerztherapie spielt sie eineentscheidende Rolle, und ist dennoch durch ökonomische und zeitliche Zwänge und die sich rasant entwickelnde Technisierung in der Medizin ein gefährdetes Gut.

Durch angemessene Kommunikation können wir Empathie für das Erleben und die inneren Erklärungsmodelle unserer Patient:innen gewinnen und die Basis für eine erfolgreiche Behandlung schaff en: eine vertrauensvolle, authentische und transparentetherapeutische Beziehung. Sprache verändert nichtnur die Beziehung zu den Patient:innen und deren Sichtweisen, sondern moduliert auch direkt über die Veränderung neuronaler Aktivitäten die Schmerzwahrnehmung. Sprachliche Suggestionen vermitteln Nocebo- und Placebo-Eff ekte in der Therapie.

Wir laden Sie sehr herzlich nach Jena ein, um fachübergreifend die Aspekte der Sprache, Kommunikation, Edukation und Beziehungsgestaltung in der Schmerztherapie kennenzulernen und im interdisziplinären Austausch zu vertiefen. Wir freuen uns auf eine interessante und lebendige Tagung.

Dr. Maria Richter
Tagungspräsidentin

Prof. Thomas Weiß
Tagungspräsident

Prof. Dr. Christiane Hermann
Präsidentin der DGPSF

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Thomas Weiß
Lehrstuhl für Klinische Psychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Maria Richter
Universitätsklinikum Jena und
Jemedo Schmerzpraxis, Jena

Fortbildungspunkte

Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer hat die Tagung wie folgt zertifiziert:

Tagung: 9 Punkte, Kategorie B
Workshops: 2 Punkte in Kategorie C1


© 2022 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login
 Link zur Registrierung